Materialordner Schuldenprävention
Der Einstieg in die Verschuldung erfolgt immer häufiger bereits in jungen Jahren. Umso wichtiger ist die frühzeitige Arbeit im Bereich der Schuldenprävention. Insbesondere bei Schülerinnen und Schülern soll der kompetente Umgang mit Geld gefördert und mögliche Schuldenfallen aufgezeigt werden. Durch die praxisnahe Information über das Thema Geld und Schulden sowie die Auseinandersetzung mit dem eigenen Konsumverhalten, mit Bedürfnissen und Lebensträumen sollen die Planungs- und Handlungskompetenzen junger Menschen erhöht werden.
Der Materialordner leistet dazu einen Beitrag.
Weitere Hinweise zum Umgang mit den Materialordner finden Sie in der Einführung.
Wir bedanken uns bei allen Kolleg*innen, die uns Arbeitsmaterialien für unseren Ordner zur Verfügung gestellt haben. So musste das Rad an vielen Stellen nicht neu erfunden werden!
Schließlich sei allen Kolleginnen und Kollegen aus den Beratungsstellen in Schleswig-Holstein gedankt, die sich insbesondere in der Arbeitsgruppe „Prävention in der Schuldnerberatung“ kontinuierlich an der Erarbeitung und Verbesserung der Materialien beteiligen.
Last but not least: Konzepte und Materialien sind immer zeitbedingt, daher sind wir für Anregungen und Verbesserungsvorschläge dankbar. Bitte geben Sie diese direkt an Martin Buhmann-Küllig (Mail: buhmann-kuellig[at]schuldnerberatung-sh.de).
Der Materialordner besteht aus insgesamt 9 Modulen. Den acht thematischen Modulen ist das Modul M 00 vorangestellt. Hier werden die wichtigsten Methoden in der Schuldenprävention vorgestellt und Anregungen für die Umsetzung in Veranstaltungen gegeben. Das abschließende Module M 09 beinhaltet Vorschläge für Unterrichtseinheiten.
Die thematischen Module M 01 bis M 08 gliedern sich in drei Teile:
Grundlagen
Grundlegende Informationen, statistisches Material usw.
Bausteine
Vorschläge für thematische Einheiten, die mit anderen Bausteinen aus anderen Modulen kombiniert werden können.
Info-Materialien
Flyer, Kopiervorlagen usw., die an die Teilnehmer*innen ausgehändigt werden können. Sie sind - unabhängig von einem Baustein - für das gesamte Thema relevant.
Die in den verschiedenen Modulen verarbeiteten Materialien sind zum größten Teil in der Praxis erprobt worden. Auch wenn ein- und weiterführende Informationen und Literatur genannt werden, so ist u.E. ein fachliches Hintergrundwissen zur Durchführung der Einheiten unabdingbar.
In diesem übergreifenden Modul werden die wichtigsten Methoden in der Durchführung von Veranstaltungen vorgestellt und Anregungen für die Umsetzung gegeben.
Grobziele: Organisation und Auflockerung der Gruppe, Schaffung einer vertrauensvollen Atmosphäre, Einführung in die Themen Geld, Konsum und Schulden
Grundlagen (Stand: 09/2021)
Bausteine (Stand: 09/2021)
Grobziele: Aufzeigen der gesellschaftlichen Bedeutung von Ver- und Überschuldung auf der Basis statistischen Materials, Einführung in Ursachen, Folgen und Vermeidung von Überschuldung
Grundlagen (Stand: 09/2021)
Bausteine (Stand: 09/2021)
Info-Materialien Downloads (Stand 09/2021)
Flyer CASHLESS MÜNCHEN: Eine (unbezahlte) Rechnung und ihre Folgen
Flyer Schuldnerhilfe Essen: Projektmappe "Endlich volljährig - Rechte und Pflichten"
Grobziele: Aufzeigen von Werbemechanismen und -strategien, Auseinandersetzung mit dem eigenen Konsumverhalten, realistische Umsetzung der eigenen Konsumwünsche, Führen einer Wertediskussion
Grundlagen (Stand: 09/2021)
Bausteine (Stand: 09/2021)
Grobziele: Diskussion der individuellen Bedeutung des Handys, Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens, Sensibilisierung für die Kosten von Handy und Internet, Kennenlernen von rechtlichen Rahmenbedingungen
Grundlagen (Stand: 11/2021)
Bausteine (Stand: 11/2021)
Info-Materialien (Stand: 11/2021)
Info-Materialien Downloads:
Flyer CASHLESS MÜNCHEN: Was du schon immer über Handys und Smartphones wissen wolltest!
Flyer CASHLESS MÜNCHEN: Internetshoppen
Ratgeber Klicksafe: Smart mobil?! Ein Ratgeber zu Handys, Apps und mobilen Netzen für Eltern und andere Interessierte
Grobziele: Vermittlung der laufenden Kosten für die eigene Wohnung (Planungskompetenz), Befähigung zur realistischen Planung der ersten Wohnung, Vermittlung wichtiger Grundbegriffe des Mietrechts
Grundlagen (Stand: 09/2021)
Bausteine (Stand: 09/2021)
Info-Materialien Downloads (Stand: 09/2021)
Flyer CASHLESS MÜNCHEN: Meine erste Bude!
Schuldnerhilfe Essen, Projektmappe finanzielle Allgemeinbildung: M 07 Erste eigene Wohnung: Junge Menschen in der Verselbständigung
Checked4you: Checkliste für die neue Bude
Verbraucherzentrale: Checkliste Einzug
Förde Sparkasse: Die erste eigene Wohnung. Eine Checkliste
Deutsche Post: Die In-1-bis-3-Monaten-ist-Umzug-Checkliste
Immowelt: Mietvertrag prüfen: Sieben Tipps, worauf Mieter vor der Unterschrift achten sollten
Verbraucherzentrale S-H: Auf eigenen Füßen: Laura zieht aus (9-teilige Artiekelserie mit den wichtigsten Themen rund umd en Auszug)
Grobziele: Vermittlung unterschiedlicher Finanzierungsarten eines Fahrzeugs, kennenlernen der notwendigen Versicherungen für ein Auto, aufzeigen der laufenden Unterhaltskosten, Befähigung zur Budgetplanung, Reflexion über Vor- und Nachteile eines Autos, Kosten und Nutzen von Mobilität
Grundlagen (Stand: 11/2021)
Bausteine (Stand: 11/2021)
Info-Materialien Downloads (Stand 07/2020):
Flyer CASHLESS MÜNCHEN: Mein erstes Auto!
Flyer Schuldnerhilfe Essen: Automobil: Der erste eigene Wagen
Grobziele: Kennenlernen einer (auch langfristigen) systematischen Haushaltsplanung, Anwendung der Buchführung als Instrument der Budget- und Finanzplanung, realistische Einschätzung der eigenen finanziellen Möglichkeiten, aufzeigen von Einsparmöglichkeiten, erkennen des Zusammenhangs von Kaufen, kritischen Lebensereignissen und Verschuldung, kennenlernen von Hilfemöglichkeiten
Bausteine (Stand: 10/2021)
Info-Materialien (Taschengeldplaner, Haushaltsplan)
Weiteres Info-Material:
Haushaltsplan (ausfüllbar) Excel
Links:
Links Prävention (Hinweise auf gut gemachte Internetseiten)
Präventionsspiel Ein x Eins (Auflage 2022):
Haushaltsplan (ausfüllbar) Word
Grobziele: Kennenlernen von Kreditarten, Kreditverträgen und deren Kosten, Erlangung von Handlungskompetenz im Umgang mit Kreditinstituten, kennenlernen von unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten und aufzeigen der Risiken, Sensibilisierung für das Thema Bürgschaften, Informationen über die Schufa
Grundlagen (Stand: 10/2021)
Bausteine (Stand: 10/2021)
Info-Materialien Downloads (Stand 10/2021):
Flyer CASHLESS MÜNCHEN: Konto und Karte
Schuldnerhilfe Essen: Flyer Aus lauter Liebe: Bürgschaften
Schuldnerhilfe Essen: Projektmappe "Girokonten und Kredite: Junge Menschen und Bankgeschäfte"
Grobziele: Kennenlernen von unterschiedlichen Versicherungen, Erlangung von Handlungskompetenz im Umgang mit Versicherungen, Befähigung zur individuellen Bedarfsanalyse, Befähigung zu Preis-/Leistungsvergleichen
Grundlagen (Stand: 10/2021)
Bausteine (Stand: 10/2021)
Info-Materialien Downloads (Stand: 10/2021)
Flyer CASHLESS MÜNCHEN: Notwendige Versicherungen für Jugendliche
Verbraucherzentrale: Infopapier Gut versichert - Infomaterial für junge Leute