Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Der Einstieg in die Verschuldung erfolgt immer häufiger bereits in jungen Jahren. Umso wichtiger ist die frühzeitige Arbeit im Bereich der Schuldenprävention.

Der Materialordner leistet einerseits inhaltliche und methodische Unterstützung der Präventionsarbeit in der Schuldnerberatung, gibt aber andererseits inhaltliche und methodische Anregungen z.B. für Lehrkräfte und am Thema Schuldenprävention Interessierte.

Durch eine einheitliche Struktur sind passende Inhalte und Informationen sowie konkrete Vorschläge zur Gestaltung von Unterrichtseinheiten schnell zu finden.

Der Anspruch des Ordner ist es, durch die praxisnahe Information über das Thema Geld und Schulden sowie die Auseinandersetzung mit dem eigenen Konsumverhalten, mit Bedürfnissen und Lebensträumen die Planungs- und Handlungskompetenzen insbsondere junger Menschen zu erhöhen.

Die primäre Zielgruppe der Materialien sind Jugendliche ab der 9. Jahrgangsstufe an allgemeinbildenden Schulen. Viele der vorhandenen Bausteine sind altersmäßig nach oben und unten durchlässig, so dass sich ein genaueres Sichten des Bausteins empfiehlt.

Die inhaltliche Zuordnung von einigen Bausteinen zu einzelnen Modulen ist nicht immer trennscharf. Insbesondere im Info-Modul finden sich Bausteine, die für das ganze Thema Schuldenprävention relevant sind, weil sie unabhängig von spezifischen Themen Zusammenhänge und Ursachen von Ver- und Überschuldung aufzeigen.

Die Zeitvorgaben der Bausteine sind Richtwerte und variieren je nach Gruppengröße. Zudem müssen u. U. sich anschließende Diskussionen zeitlich eingeplant werden. Wo keine nähere Gruppenstärke angegeben ist, wird eine Klassengröße von 25 Schüler/innen vorausgesetzt.

Für die verwendeten Materialien sind die entsprechenden Quellen angegeben.

Diese und weitere Punkte haben wir in einer Einführung zum Materialordner zusammengefasst.

Darin werden auch wichtige Begriffe wie Verschuldung, Überschuldung oder Schuldenprävention geklärt und die Ursachen und Folgen der Überschuldung für die betroffenen Menschen beschrieben.

Wir bedanken uns bei allen Kolleg*innen, die uns Arbeitsmaterialien für unseren Ordner zur Verfügung gestellt haben. So musste das Rad an vielen Stellen nicht neu erfunden werden!

Schließlich sei allen Kolleginnen und Kollegen aus den Beratungsstellen in Schleswig-Holstein gedankt, die sich insbesondere in der Arbeitsgruppe "Prävention in der Schuldnerberatung" kontinuierlich an der Erarbeitung und Verbesserung der Materialien beteiligen. Mehr zur Arbeitsgruppe

Last but not least: Konzepte und Materialien sind immer zeitbedingt, daher sind wir für Anregungen und Verbesserungsvorschläge dankbar. Bitte geben Sie diese direkt an Martin Buhmann-Küllig (Mail: buhmann-kuellig[at]schuldnerberatung-sh.de).

Koordinierungsstelle Schuldnerberatung  
in Schleswig-Holstein  

Kanalufer 48  
24768 Rendsburg  
Tel.  (04331) 593 248  
Fax  (04331) 593 35 248
info(at)schuldnerberatung-sh.de   
www.schuldnerberatung-sh.de

Der Materialordner besteht aus insgesamt 9 Modulen. Den acht thematischen Modulen ist das Modul M 00 vorangestellt. Hier werden die wichtigsten Methoden in der Schuldenprävention vorgestellt und Anregungen für die Umsetzung in Veranstaltungen gegeben. Das abschließende Module M 09 beinhaltet Vorschläge für Unterrichtseinheiten.

Die thematischen Module M 01 bis M 08 gliedern sich in drei Teile:

Grundlagen
Grundlegende Informationen, statistisches Material usw.

Bausteine
Vorschläge für thematische Einheiten, die mit anderen Bausteinen aus anderen Modulen kombiniert werden können.

Info-Materialien

Flyer, Kopiervorlagen usw., die an die Teilnehmer*innen ausgehändigt werden können. Sie sind - unabhängig von einem Baustein - für das gesamte Thema relevant.

Der Materialordner ist so aufgebaut, dass er einerseits Vorschläge für bereits konzipierte Unterrichtseinheiten macht und andererseits die Flexibilität der Veranstaltungen das Angebot von einzelnen Bausteinen erhalten will.

Da jede Veranstaltung sich am Interesse und Wissenstand der Teilnehmer*innen orientieren sollte und unterschiedlicher Methodiken bedarf, erscheint diese Aufbereitung sinnvoll.

Die in den verschiedenen Modulen verarbeiteten Materialien sind zum größten Teil in der Praxis erprobt worden. Auch wenn ein- und weiterführende Informationen und Literatur genannt werden, so ist u.E. ein fachliches Hintergrundwissen zur Durchführung der Einheiten unabdingbar.

Wichtig: Eckpunkte der Veranstaltung klären!

Je nach Veranstaltungsort (z. B. Schule, Jugendzentrum) und Veranstaltungsart (z. B. Schulunterricht, Seminararbeit, Projektwoche) ist eine Vorbereitung auf die Zusammensetzung und die Bedürfnisse der Teilnehmenden notwendig. Im Vorgespräch mit der verantwortlichen Person sollten einige Eckpunkte geklärt werden:

- Thema (bzw. thematische Einbettung)
- Konkrete Zielbeschreibung der Veranstaltung
- Zusammensetzung der Gruppe (Größe, Geschlechterverteilung, Alter)
- Sprachliche und intellektuelle Ausdrucksfähigkeit
- Eigeninteresse der Gruppe, Freiwilligkeit
- Mögliche Ver- bzw. Überschuldungsproblematiken in der Gruppe
- Räumliche Voraussetzungen
- Zur Verfügung stehende Zeit
- Arbeitsweise/Methoden, Medien

Grobziele: Organisation und Auflockerung der Gruppe, Schaffung einer vertrauensvollen Atmosphäre, Einführung in die Themen Geld, Konsum und Schulden

M00 Einstiegsmodul Grundlagen Methoden in der Schuldenprävention

In diesem Material werden verschiedene Methoden in der Durchführung von Veranstaltungen vorgestellt und Anregungen für die Umsetzung gegeben.

Grobziele: Organisation und Auflockerung der Gruppe, Schaffung einer vertrauensvollen Atmosphäre, Einführung in die Themen Geld, Konsum und Schulden

M00-B01 Einstieg
Feinziele: Organisation und Lockerung der Gruppe; Aufstellung von Veranstaltungsregeln
Zielgruppe: Jugendliche ab 8. Jahrgangsstufe an allgemeinbildenden Schulen
Methode: Stuhlkreis
Arbeitsmaterialien: Kreppband, dicke Marker
Dauer: 15 Min.

M00-B01 Einstieg (Alternative)
Feinziele: Individuelle Auseinandersetzung mit dem eigenen Umgang mit Geld/Zeit, Bewusstheit für die eigenen Bedürfnisse wecken
Zielgruppe: Jugendliche ab 8. Jahrgangsstufe an allgemeinbildenden Schulen
Methode: Einzelarbeit mit anschließendem Gruppengespräch
Arbeitsmaterialien: Vorbereitete Tabellen für jeden Schüler, kleine Tüten mit Gummibärchen
Dauer: 15 Min.

M00-B02 Entscheidungsspiel
Feinziele: Lockerung der Gruppe; spielerischer Einstieg in das Thema Schulden
Zielgruppe: Jugendliche ab 8. Jahrgangsstufe an allgemeinbildenden Schulen
Methode: Spiel
Arbeitsmaterialien: Kreppband
Dauer: 15 Min.

M00 – B02 Entscheidungsspiel (Alternative: Flaschendrehen)
Feinziele: Lockerung der Gruppe; spielerischer Einstieg in das Thema Schulden
Zielgruppe: Jugendliche ab 8. Jahrgangsstufe an allgemeinbildenden Schulen
Methode: Spiel
Arbeitsmaterialien: Flasche
Dauer: 15 Min.

M00-B03 Satzergänzungsspiel
Feinziele: Kennenlernen der Gruppe; Sensibilisierung für die Themen Geld, Konsum und Schulden auf dem Hintergrund eigener Erfahrungen
Zielgruppe: Jugendliche ab 8. Jahrgangsstufe an allgemeinbildenden Schulen, Erwachsene
Methode: Spiel   
Arbeitsmaterialien: Bei Bedarf vorbereitete Karteikarten (s.u.)
Dauer: 20 Min.

M00-B03 Satzergänzungsspiel (Alternative: Stuhltanz)
Feinziele: Kennenlernen der Gruppe; Sensibilisierung für die Themen Geld, Konsum und Schulden auf dem Hintergrund eigener Erfahrungen
Zielgruppe: Jugendliche ab 8. Jahrgangsstufe an allgemeinbildenden Schulen, Erwachsene
Methode: Spiel   
Arbeitsmaterialien: Stühle
Dauer: 20 Min.

M00-B04 Dem Geld auf der Spur
Feinziele: Physische und psychische Lockerung, Angstabbau, Förderung der Spielbereitschaft; einfache pantomimische Umsetzung des Schuldenthemas
Zielgruppe: Jugendliche ab 8. Jahrgangsstufe an allgemeinbildenden Schulen
Methode: Lockerungsübung, Interaktionsspiel
Arbeitsmaterialien: Musikuntermalung
Dauer: 10-15 Min.

M00-B05 Atomspiel
Feinziele: Kennenlernen der Gruppe und Einstieg in das Thema Schulden
Zielgruppe: Jugendliche ab 8. Jahrgangsstufe an allgemeinbildenden Schulen
Methode: Lockerungsübung, Interaktionsspiel
Arbeitsmaterialien: Musik (möglichst rockig)
Dauer: 15 Min.

M00-B06 Geldkunde (Geldtyp-Test)
Feinziele: Einstieg in das Thema, Auseinandersetzung mit der eigenen Einstellung zum Thema Geld, Thematisieren von Redensarten / Klischees, Ablesen des eigenen Testergebnisses mithilfe einer graphischen Darstellung
Zielgruppe: Jugendliche ab 8. Jahrgangsstufe an allgemeinbildenden Schulen
Methode: Ankreuztest
Arbeitsmaterialien: CD Geldkunde bzw. Online-Material unter www.geldkunde.de, Kurs 1 und dazugehöriges Material, PC, Beamer, Internetzugang
Dauer: 15-20 Min.

M00-B07 Wunschlebenslauf
Feinziele: Lebensplanung entwerfen bezogen auf Beruf, Partnerschaft und Wohnung. Hier spielen persönliche Ansprüche an das eigene Leben eine wichtige Rolle.
Zielgruppe: Jugendliche ab 8. Jahrgangsstufe an allgemeinbildenden Schulen
Methode: Brainstorming, Einzel- bzw. Gruppenarbeit, Diskussion im Plenum
Arbeitsmaterialien: Kopien des Wunschlebenslaufs (möglichst DIN A3); evtl. Musik
Dauer: 45 Min.

M00-B08 "Ich kauf mich HAPPY" – Ein Film von Geld und Glück
Feinziele: Bewusstmachen von Werbemechanismen, Auseinandersetzung mit dem eigenen Konsumverhalten
Zielgruppe: Jugendliche ab 8. Jahrgangsstufe an allgemeinbildenden Schulen
Methode: Film
Arbeitsmaterialien: Beamer oder TV, DVD oder Internetzugang auf die Seite der Schuldnerhilfe Essen
Dauer: 90 Min., (Film 6:30 Min.)

M00-B09 Was brauche ich, um glücklich zu sein?
Feinziele: Aufmerksamkeit wecken für Bedürfnisse (materielle und immaterielle); demonstrativer Konsum; persönliche Einstellung zum Haben-Wollen
Zielgruppe: Jugendliche ab 8. Jahrgangsstufe an allgemeinbildenden Schulen
Methode: Kartenabfrage
Arbeitsmaterialien: Wandzeitung, Moderationskarten in unterschiedlichen Farben, Pinn-Nadeln
Dauer: Ca. 30 Min.

M00-B10 Was macht das Leben schön?
Feinziele: Aufmerksamkeit wecken für Bedürfnisse (materielle und immaterielle); demonstrativer Konsum; persönliche Einstellung zum Haben-Wollen
Zielgruppe: Alle Klassen ab 6. Klasse, auch Erwachsene. Die verwendeten Begriffe auf den Karten müssen je nach Alter ausgewählt werden.
Methode: Kartenabfrage, Diskussion
Arbeitsmaterialien: Laminierte Karteikarten mit etwa 100 Begriffen (siehe Anhang), leere Karteikarten oder DIN-A6-Zettel in einer anderen Farbe als die laminierten Karten, Kreppband, laminierte DIN-A4-Karten mit Überschriften (wichtig, sehr wichtig, nicht so wichtig, kann man kaufen, kann man nicht kaufen), dicke Stifte in schwarz, evtl. einige Werbefotos/Plakate
Dauer: Mindestens eine, besser zwei Schulstunden (45-90 Min.)

Grobziele: Aufzeigen der gesellschaftlichen Bedeutung von Ver-und Überschuldung auf der Basis statistischen Materials, Einführung in Ursachen, Folgen und Vermeidung von Überschuldung

M01-B01 Teilnehmerliste mit Kleingedrucktem
Feinziele: Wofür gebe ich meine Unterschrift und wofür nicht? Sich dem Gruppenzwang widersetzen (nicht unterschreiben, obwohl alle anderen unterschrieben haben); Verträge vor Unterschrift genau prüfen
Zielgruppe: Jugendliche ab 8. Jahrgangsstufe, Erwachsene
Methode: Einzelarbeit, anschließend Plenum  
Arbeitsmaterialien: Teilnehmerliste auf Briefbogen der Schuldnerberatungsstelle kopieren
Dauer: Ca. 15 Min.

M01–B02 Plakate UFV – Ursachen, Folgen, Vermeiden von Schulden
Feinziele: Erarbeitung von Ursachen und Folgen von Schulden und möglicher Vermeidungsstrategien
Zielgruppe: Jugendliche ab 9. Jahrgangsstufe  
Methode: Gruppenarbeit, Plenum  
Arbeitsmaterialien: 3-5 farbige Plakate DIN A3 in drei verschiedenen Farben, 3-5 dicke Stifte, Klebeband
Dauer: 60 Min. (davon 20 Min. Gruppenarbeit)

M01–B03 Pleite, und dann?
Feinziele: Erkennen von Überschuldungsrisiken; Angebot der Schuldnerberatung kennenlernen; Strategien entwickeln, um Überschuldungsrisiken zu verringern
Zielgruppe: Jugendliche ab 9. Jahrgangsstufe  
Methode: Einzelarbeit/Gruppenarbeit, Plenum, Rollenspiel
Arbeitsmaterialien: Fallgeschichten (Anlage), Internetzugang, ggf. Beamer
Dauer: 90 Min.

Grobziele: Aufzeigen von Werbemechanismen und -strategien, Auseinandersetzung mit dem eigenen Konsumverhalten, realistische Umsetzung der eigenen Konsumwünsche, Führen einer Wertediskussion

M02-B01 Influencer - Werbung oder keine Werbung?
Feinziele: Einstellung zu Konsum und Geldgeschäften
Zielgruppe: Jugendliche ab 7./8. Jahrgangsstufe  
Methode: Quiz
Arbeitsmaterialien: Powerpoint (alternativ: Farbkopien für die Schülerin*innen), Quizbogen
Dauer: 25 Min.

M02-B02 Werbung und Marken
Feinziele: Reflektieren des eigenen Umgangs mit dem Thema Werbung und Konsum
Zielgruppe: Jugendliche ab 9. Jahrgangsstufe  
Methode: Fragebogen   
Arbeitsmaterialien: Fragebogen in Kopie
Dauer: 15 Min.

M02-B03 Knausern oder verprassen – Deine Einstellung zum Geld!
Feinziele: Einstellung zu Konsum und Geldgeschäften
Zielgruppe: Jugendliche ab 9. Jahrgangsstufe  
Methode: Fragebogen
Arbeitsmaterialien: Fragebogen in Kopie, Stifte
Dauer: 25 Min.

M02-B04 Frustkauf
Feinziele: Einstimmung in das Thema Schuldenprävention; Bewusstmachen von Ereignissen aus dem Alltag, die unüberlegte Ausgaben begünstigen und auf lange Sicht zur Überschuldung führen können
Zielgruppe: Jugendliche ab 9. Jahrgangsstufe
Methode: Sketch  
Arbeitsmaterialien: Evtl. Requisiten
Dauer: 15 Min.

M02-B05 Konsumwünsche
Feinziele: Artikulieren von Konsumwünschen und Bewusstmachung möglicher Realisierungschancen
Zielgruppe: Jugendliche ab 9. Jahrgangsstufe  
Methode: Kleingruppenarbeit
Arbeitsmaterialien: 5 Karten und 1 dicken Marker pro Person
Dauer: 20 Min.

M02-B06 Vier Ecken
Feinziele: Sensibilisierung für die Themen Geld, Konsum und Kredit
Zielgruppe: Jugendliche ab 9. Jahrgangsstufe
Methode: Spiel; Aufwärmübung  
Arbeitsmaterialien: Plakate, DIN-A 4-Blätter, Filzstifte, Klebeband; evtl. Musikuntermalung (z.B. Herbert Grönemeyer: "Kaufen")
Dauer: 30 Min.

M02-B07 Konsumentscheidungsspiel
Feinziele: Bewusstmachen von Verschuldungsrisiken; Entwicklung von Alternativen und Wegen aus der Verschuldung
Zielgruppe: Jugendliche ab 9. Jahrgangsstufe
Methode: Spiel   
Arbeitsmaterialien: Anliegende Karten für jede Gruppe, Plakatkarton, Filzstifte, Würfel und Spielfiguren (Kronkorken, kleine Plastiktiere etc.), Wandzeitung
Dauer: 90 Min. (60 Min. Spiel, 30 Min. Auswertung)

M02-B08 Konsum in der Musik
Feinziele: Bewusstmachen von Kaufgründen
Zielgruppe: Jugendliche ab 9. Jahrgangsstufe
Methode: Diskussion im Plenum
Arbeitsmaterialien: CD-/mp3-Player, ggf. Internetzugang, entsprechenden Text in Kopie
Dauer: 30 Min.

M02-B09 Werbung – Information oder Manipulation?
Feinziele: Werbung als Mechanismus zur Konkretisierung von Bedürfnissen erkennen
Zielgruppe: Jugendliche ab 9. Jahrgangsstufe
Methode: Einzelarbeit, Gruppenarbeit
Arbeitsmaterialien: Papier, Stifte, Stellwand; Werbespots (ggf. Internet nutzen)
Dauer: 90 Min.

M02-B10 Film „Ich kauf mich HAPPY“ – Ein Film von Geld und Glück
Feinziele: Bewusstmachen von Werbemechanismen, Auseinandersetzung mit dem eigenen Konsumverhalten
Zielgruppe: Jugendliche ab 8. Jahrgangsstufe  
Methode: Film
Arbeitsmaterialien: Beamer oder TV, DVD oder Internetzugang auf die Seite des VSE
Dauer: 90 Min. (Film 6:30 Min.)

M02-B11 Unterrichtseinheit Wünsche, Bedürfnisse und Werbung
Feinziele: Reflektieren von Wünschen, Bedürfnissen und eigenem Konsumverhalten; kritische Auseinandersetzung mit Werbestrategien
Zielgruppe: Jugendliche ab 9. Jahrgangsstufe
Methode: Unterschiedliche
Arbeitsmaterialien: Unterrichtsmappe
Dauer: 135 Min.

M02-B12 Leitfaden für einen Elternabend zur konsumbewussten Erziehung
Feinziele: Eltern reflektieren ihre Erfahrungen und ihre Erziehungsziele
Zielgruppe: Eltern
Methode: Vortrag, Gruppenarbeit, Plenum
Arbeitsmaterialien: Flipchart bzw. Moderationskarten, Stifte  
Dauer: 90 Min.

M02-B13 Verkaufsveranstaltung
Feinziele: Welche Konsumtypen gibt es?, Reflexion von Konsumentscheidungen. Wie lassen sich Käufer*innen manipulieren?, Erarbeitung von Kosten- / Nutzenüberlegungen, Entwicklung eines bewussten Kaufverhaltens, Entwicklung von Verkaufsstrategien
Zielgruppe: Jugendliche ab 9. Jahrgangsstufe  
Methode: Gruppenarbeit, Rollenspiel, Plenum
Arbeitsmaterialien: Evtl. Bastelmaterial zum Vorstellen des zu verkaufenden Produktes; Konsumgüter, die verkauft werden sollen; Plakate, Stifte…
Dauer: Mind. 3 x 90 Min.:  
- 2 Schulstunden für Einführung, Gruppeneinteilung, Erarbeitung des zu verkaufenden Produkts
- mind. 2 Schulstunden Präsentation  
- 2 Schulstunden Auswertung

M02-B14 Werbeplakate
Feinziele: Eigene Bedürfnisse identifizieren; inwieweit sind meine Bedürfnisse selbstbestimmt und/oder manipuliert?, Erkennen verschiedener Motivationen für eine Kaufentscheidung (Impuls, Gewohnheit, Frust, Gruppenzwang…), Erarbeitung unterschiedlicher Methoden, wie Werbung versucht, eine positive Wirkung beim Verbraucher zu erzielen, Prüf- und Qualitätssiegel kennenlernen, Einkaufsfallen erkennen
Zielgruppe: Jugendliche ab 9. Jahrgangsstufe  
Methode: Gruppenarbeit
Arbeitsmaterialien: Plakate, Stifte, Bastelmaterial
Dauer: Mind. 2 x 90 Min.:
- 2 Schulstunden für die Entwicklung der Plakate
- Mind. 2 Schulstunden für Präsentation und Auswertung

M02-B15 Augen auf Werbung Werbung erkennen und hinterfragen
Media Smart ist eine internationale Initiative zur Förderung von Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen und stellt kostenlos medienpädagogisches Material zur Verfügung.

Das Projekt bietet ein Materialpaket für Grundschulen (3./4. Klasse) an (Sachinformationen zum Thema Werbung, Unterrichtsvorschläge mit didaktischen Anregungen etc.).

Grobziele: Diskussion der individuellen Bedeutung des Handys, Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens, Sensibilisierung für die Kosten von Handy und Internet, Kennenlernen von rechtlichen Rahmenbedingungen

M03-B01 Teilnehmerliste mit Kleingedrucktem
Feinziele: Wofür gebe ich meine Unterschrift und wofür nicht?
Sich dem Gruppenzwang widersetzen (nicht unterschreiben, obwohl alle anderen unterschrieben haben)
Verträge vor Unterschrift genau prüfen
Zielgruppe: Jugendliche ab 8. Jahrgangsstufe, Erwachsene
Methode: Einzelarbeit, anschließend Plenum
Arbeitsmaterialien: Teilnehmerliste auf Briefbogen der Schuldnerberatungsstelle kopieren
Dauer: Ca. 15 Min.

M03-B02 Taschengeld-Pizza
Feinziele: Bewusstwerdung der Ausgaben, Einschätzen der Kosten für ein Handy
Zielgruppe: Jugendliche ab 9. Jahrgangsstufe  
Methode: Zeichnen, Einzelarbeit, danach Plenum
Arbeitsmaterialien: Papier, Stifte
Dauer: 10 + 15 Min.

M03-B03 Unterrichtsreihe "Mobile Medien - Neue Herausforderungen"
Feinziele: Werden bei den einzelnen Projekten angegeben
Zielgruppe: Jugendliche ab 6. Jahrgangsstufe (je nach Projekt)
Methoden: Je nach Einheit unterschiedlich
Arbeitsmaterialien: Je nach Einheit unterschiedlich
Dauer: Je nach Einheit unterschiedlich

M03-B04 Begriffe und Schuldenfallen rund ums Handy/Smartphone, Handyverträge
Feinziele: Grundsätzliche Einführung in das Thema „Schuldenfallen“ anhand der Begriffe. Sensibilisierung für versteckte Kosten und unverständliche Verträge.
Zielgruppe: Jugendliche ab 8. Jahrgangsstufe; alle Handynutzer*innen
Methode: Plenum, frontal
Arbeitsmaterialien:
1. Begriffserklärung: vorbereitete Karten mit den einzelnen Begriffen, Ball oder Flasche
2. Schuldenfallen: Internetzugang wünschenswert
3. Verteilung von Flyern: Internet-Tipps für Jugendliche
Dauer: 60 Min.

M03-B05 Urheberrechtsverletzung - Umgang mit Abmahnungen
Feinziele: Beispiele für Urheberrechtsverletzungen; Kennenlernen des Rechtsinstruments der Abmahnung und eine angemessene Reaktion darauf
Zielgruppe: Jugendliche ab 8. Jahrgangsstufe
Methode: Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Klassengespräch, Kurzpräsentation
Arbeitsmaterialien: Internetzugang
Dauer: 2-3 Unterrichtsstunden à 45 Min.

Links zur Medienkompetenz 

CASHLESS MÜNCHEN: Flyer Was du schon immer über Handys und Smartphones wissen wolltest!

CASHLESS MÜNCHEN: Flyer Internetshoppen

Schuldnerhilfe Essen: Projektmappe Finanzielle Allgemeinbildung M 04: Prepaid oder Vertrag: Junge Menschen und Mobilfunk

Ratgeber Klicksafe: Smart mobil?! Ein Ratgeber zu Handys, Apps und mobilen Netzen für Eltern und andere Interessierte

Klicksafe: Checkliste "Apps im Unterricht" - Ist die App für meinen Unterricht geeignet?

Klicksafe: Themenseite Instagram mit vielen nützlichen Informationen und Tipps für Eltern und einem Flyer für Jugendliche, der sich mit Sicherheits- und Privatspäre-Einstellungen beschäftigt.

handysektor.de: "Dein Vertrag mit Instagram" - Übersicht über die Nutzungsbedingungen

"Schuldenfalle Klarna & Co.: Erst einkaufen, später zahlen"

Besonders junge Leute nutzen Klarna immer häufiger bei ihren Online-Einkäufen. Schiebt man die Bezahlung dieser Einkäufe allerdings zu lange vor sich her, kann man schnell in die Schuldenfalle abrutschen. Und genau das passiert immer mehr jungen Leuten, sodass sie am Ende die Kontrolle über ihre Ausgaben verlieren und vor einem Klarna-Schuldenberg stehen.
Auf TikTok ist sogar ein Trend entstanden, mit seinen Klarna Schulden anzugeben. Wie kann es überhaupt so weit kommen? Und was macht man, wenn man seine Schulden nicht mehr bezahlen kann?

Das Online-Format "rbb|24 explainer" erklärt in seinem Video das Prinzip "buy now, pay later".

"Afterpay, PayPal oder Klarna: Das sind alles Online-Bezahldienste, die den beliebten "Buy now, pay later"-Service anbieten. Das heißt, ihr könnt euch Dinge im Netz kaufen und müsst dafür erst später das Geld dafür hinblättern. Man bekommt also eine Art Mini-Kredit, den man entweder in Raten abzahlt (dann mit Zinsen) oder auch zinsfrei nach einem gewissen Zeitraum begleichen kann (meist nach einem Monat).  

In der Folge berichtet Florian, wie er durch die Nutzung von "Buy now, pay later"-Apps in finanzielle Schwierigkeiten geraten ist. Ihr erfahrt, wie das Angebot von Online-Bezahldiensten funktioniert, warum man dabei so schnell den Überblick verlieren kann und wo ihr professionelle Hilfe findet."

Quelle: Ankündigung auf YouTube

Grobziele: Vermittlung der laufenden Kosten für die eigene Wohnung (Planungskompetenz), Befähigung zur realistischen Planung der ersten Wohnung, Vermittlung wichtiger Grundbegriffe des Mietrechts

Grobziele: Vermittlung der laufenden Kosten für die eigene Wohnung (Planungskompetenz), Befähigung zur realistischen Planung der ersten Wohnung, Vermittlung wichtiger Grundbegriffe des Mietrechts

M04-B01 Auszug aus dem Elternhaus - Endlich eine eigene Wohnung
Feinziele: Kennenlernen der Kosten der eigenen Wohnung; Vermittlung von Planungskompetenz
Zielgruppe: Jugendliche ab 9. Jahrgangsstufe  
Methode: Ideensammlung / Brainstorming
Arbeitsmaterialien: DIN-A5-Blätter, Stifte, Krepp-Klebeband, Zeichenmaterial, A4- und A3-Bögen
Dauer: 45 Min. (ggf. zusätzlich 45 Min. Wunschlebenslauf M00-B07)

M04-B02 Eigene Wohnung - Was will ich? Was brauche ich?
Feinziele: Die Schüler*innen setzen sich exemplarisch (eigene Wohnung) mit ihren Wünschen und Träumen auseinander. Dabei definieren sie ihre "Wunschwohnung" und begründen ihre Wahl.
Zielgruppe: Jugendliche ab 9. Jahrgangsstufe  
Methode: Gruppenarbeit, Metaplan, Diskussion im Plenum, Internetrecherche   
Arbeitsmaterialien: Arbeitsblatt (soll in Verbindung und als Voraussetzung mit dem Baustein M04-B03 bearbeitet werden), Plakatpapier DIN-A2
Dauer: 45 Min. (ggf. zusätzlich 45 Min. Wunschlebenslauf M00-B07)

M04-B03 Eigene Wohnung - Was will ich? Was kostet es?
Feinziele: Die Schüler*innen lernen Kostenarten kenn, die sie bisher nicht wahrgenommen haben. Sie setzen sich mit den möglichen Diskrepanzen zwischen ihren Wunschvorstellungen und den vorhandenen Realisierungsmöglichkeiten auseinander.
Zielgruppe: Jugendliche ab 9. Jahrgangsstufe  
Methode: Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Diskussion im Plenum
Arbeitsmaterialien: Arbeitsblatt, Zeitungsanzeigen, Internetzugang, Mietspiegel o. ä.
Dauer: 45 Min.

M04-B04 Präventionsspiel "Ein x Eins – Was kostet das Leben?"
Feinziele: Erarbeitung eines eigenen Haushaltsplanes  
Was sind feste Ausgaben, was flexible Ausgaben?
Was brauche ich wirklich - Umgang mit Bedürfnissen
Anregung einer Wertediskussion
Will ich Kredite aufnehmen? Wenn ja, wofür?
Wissensvermittlung zu Themen wie Kredite, Versicherungen, Handykosten, etc.
Aufzeigen von Ursachen für Überschuldung
Zielgruppe: Jugendliche ab 8. Jahrgangsstufe  
Methode: Spiel  
Arbeitsmaterialien: Spiel "Ein x Eins – Was kostet das Leben?",
Laptop, Beamer bzw. Overhead-Projektor, Folien und Folienstifte – bei Bedarf, um den Haushaltsplan an die Wand zu projizieren und „live“ auszufüllen, Taschenrechner (dürfen von den Schüler*innen benutzt werden)
Dauer: Mind. 90 Min. (2 Unterrichtsstunden)

Flyer CASHLESS MÜNCHEN: Meine erste Bude!

Schuldnerhilfe Essen, Projektmappe finanzielle Allgemeinbildung: M 07 Erste eigene Wohnung: Junge Menschen in der Verselbständigung

Checked4you: Checkliste für die neue Bude

Verbraucherzentrale: Checkliste Einzug

Förde Sparkasse: Die erste eigene Wohnung. Eine Checkliste

Deutsche Post: Die In-1-bis-3-Monaten-ist-Umzug-Checkliste

Immowelt: Mietvertrag prüfen: Acht Tipps, worauf Mieter vor der Unterschrift achten sollten

Verbraucherzentrale S-H: Auf eigenen Füßen: Laura zieht aus (9-teilige Artikelserie mit den wichtigsten Themen rund um den Auszug)

Grobziele: Vermittlung unterschiedlicher Finanzierungsarten eines Fahrzeugs, kennenlernen der notwendigen Versicherungen für ein Auto, aufzeigen der laufenden Unterhaltskosten, Befähigung zur Budgetplanung, Reflexion über Vor- und Nachteile eines Autos, Kosten und Nutzen von Mobilität

Grobziele: Vermittlung unterschiedlicher Finanzierungsarten eines Fahrzeugs, kennenlernen der notwendigen Versicherungen für ein Auto, aufzeigen der laufenden Unterhaltskosten, Befähigung zur Budgetplanung, Reflexion über Vor- und Nachteile eines Autos, Kosten und Nutzen von Mobilität

M05-B01 Mein Traumauto
Feinziele: Die Motive für den Autowunsch wahrnehmen, benennen und reflektieren können
Zielgruppe: Jugendliche ab 9. Jahrgangsstufe  
Methode: Einzelarbeit
Arbeitsmaterialien: Anliegende Vorlage
Dauer: Ca. 45 Min. (30 Min. ausfüllen + Zeit zur gemeinsamen Reflexion bzw. Diskussion)

M05-B02 Das richtige Auto für mich!
Feinziele: Die Schüler*innen lernen beispielhaft, welche monatlichen Kosten ihr größter Wunsch, ein Auto zu fahren, verursacht
Zielgruppe: Jugendliche ab 9. Jahrgangsstufe  
Methode: Partner- und Einzelarbeit, Schülervortrag, Diskussion im Plenum, Brainstorming
Arbeitsmaterialien: Arbeitsblatt
Dauer: 60 Min.

M05-B03 Was kostet der Traum vom eigenen Auto?
Feinziele: Erlernen einer Haushaltsplanung am Beispiel Auto; 
Kennenlernen der tatsächlichen Unterhaltskosten für ein Auto
Zielgruppe: Jugendliche ab 9. Jahrgangsstufe  
Methode: Einzel- oder Gruppenarbeit
Arbeitsmaterialien: Anliegende Vorlagen in Kopie, Stifte
Dauer: 60 Min.

M05-B04 Finanzierungsmöglichkeiten für ein Auto
Feinziele: Kennenlernen der Vor- und Nachteile verschiedener Finanzierungsmöglichkeiten
Zielgruppe: Jugendliche ab 9. Jahrgangsstufe  
Methode: Gruppenarbeit  
Arbeitsmaterialien: Vorbereitete Zeitungsanzeigen in Kopie, Stifte
Dauer: 30 Min.

M05-B05 Unterrichtseinheit Führerschein und Auto
Feinziele: Wissensvermittlung über Kosten für den Führerschein, Kfz-Versicherungen, den Unterhalt sowie die Finanzierung eines Autos
Zielgruppe: Jugendliche ab 9. Jahrgangsstufe  
Methode: Unterschiedliche
Arbeitsmaterialien: Siehe anliegende Unterrichtsmappe (Kopiervorlagen)
Dauer: 125 Min. (in Einzeleinheiten durchführbar)

M05-B06 Mein erstes Auto
Feinziele: Finanzierungsmöglichkeiten für das Wunschauto zusammentragen und mit den eigenen Möglichkeiten abgleichen, Risiken versichern, Angebote einholen und vergleichen
Zielgruppe: Jugendliche ab 9. Jahrgangsstufe  
Methode: Einzel-/ Gruppenarbeit, Plenum, ggf. Hausaufgabe
Arbeitsmaterialien: Anliegende Arbeitsblätter
Dauer: 60-120 Min.

Grobziele: Kennenlernen einer (auch langfristigen) systematischen Haushaltsplanung, Anwendung der Buchführung als Instrument der Budget- und Finanzplanung, realistische Einschätzung der eigenen finanziellen Möglichkeiten, aufzeigen von Einsparmöglichkeiten, erkennen des Zusammenhangs von Kaufen, kritischen Lebensereignissen und Verschuldung, kennenlernen von Hilfemöglichkeiten

M06-B01 Brainwriting "Einsparmöglichkeiten"
Feinziele: Auseinandersetzung mit realistischen Einsparmöglichkeiten
Zielgruppe: Jugendliche ab 8. Jahrgangsstufe  
Methode: Brainwriting, Gruppenarbeit
Arbeitsmaterialien:
Variante 1: Papierrolle, Stift
Variante 2: mehrere Zettel und Stifte
Dauer: Jeweils 20 Min.

M06-B02 Taschengeld-Pizza
Feinziele: Bewusstwerden der Ausgaben, Einschätzen von Kosten
Zielgruppe: Jugendliche ab 9. Jahrgangsstufe  
Methode: Zeichnen, Einzelarbeit, danach Plenum
Arbeitsmaterialien: Papier, Stifte
Dauer: 10 + 15 Min.

M06-B03 Präventionsspiel "Ein x Eins – Was kostet das Leben?"
Feinziele: Erarbeitung eines eigenen Haushaltsplanes,  
Was sind feste Ausgaben, was flexible Ausgaben?
Was brauche ich wirklich - Umgang mit Bedürfnissen
Anregung einer Wertediskussion
Will ich Kredite aufnehmen? Wenn ja, wofür?
Wissensvermittlung zu Themen wie Kredite, Versicherungen, Handykosten, etc.
Aufzeigen von Ursachen für Überschuldung
Zielgruppe: Jugendliche ab 8. Jahrgangsstufe  
Methode: Spiel  
Arbeitsmaterialien: Spiel „Ein x Eins – Was kostet das Leben?“,
Laptop, Beamer bzw. Overhead-Projektor, Folien und Folienstifte – bei Bedarf, um den
Haushaltsplan an die Wand zu projizieren und „live“ auszufüllen,
Taschenrechner (dürfen von den Schüler*innen benutzt werden)
Dauer: Mind. 90 Min. (2 Unterrichtsstunden)

M06-B04 Einnahmen und Ausgaben - Haushaltsplan
Feinziele: Sensibilisierung für mögliche Verschuldungsrisiken; Bewusstsein für die eigenen finanziellen Möglichkeiten; Anregung zu einer persönlichen Bilanzaufstellung
Zielgruppe: Jugendliche ab 9. Jahrgangsstufe  
Methode: Einzelarbeit   
Arbeitsmaterialien: Tafel, Kreide bzw. Flipchart und Marker; Übersicht Ausgaben/Einnahmen (in Kopie); Haushaltsplan (in Kopie)
Dauer: 45 Min.

M06-B05 Haushaltsplanung anhand einer Fallgeschichte
Feinziele: Kennenlernen eines Haushaltsplans, Einschätzen der Kosten für den Alltag
Zielgruppe: Jugendliche ab 9. Jahrgangsstufe  
Methode: Gruppenarbeit oder Plenum (je nach Gruppengröße)
Arbeitsmaterialien: Siehe Unterrichtsmappe (Kopiervorlagen); evtl. Beamer/Laptop
Dauer: Ca. 40 Min.

M06-B06 Planlos in die Zukunft? Haushaltsplanung mit Familie Himmel
Feinziele: Einschätzen und systematisieren der Einnahmen und Ausgaben eines Haushalts; Arten unwirtschaftlicher Haushaltsführung benennen; Entwicklung von Lösungsvorschlägen
Zielgruppe: Jugendliche ab 9. Jahrgangsstufe
Methode: Gruppenarbeit oder Plenum (je nach Gruppengröße)
Arbeitsmaterialien: Anliegende Kopiervorlagen
Dauer: Ca. 90 Min.

M06-B07 Geldkunde (Online-Kurs "Was brauche ich?")
Feinziele: Kompetenz zur Gewinnung und nachhaltigen Nutzung finanzieller Mittel und Finanzdienstleistungen; Abwägung von Bedürfnissen; Fähigkeit der Risikobewertung; Befähigung zur langfristigen finanziellen Planung
Zielgruppe: Jugendliche ab 9. Jahrgangsstufe  
Methode: Medial unterlegte Unterrichtseinheit
Arbeitsmaterialien: Laptop, Beamer, Internetzugang
Dauer: 90 Min.

M06-B08 Budgetplan
Feinziele: Aufstellen  eines eigenen Budgetplans; Reflexion der Möglichkeiten, den eigenen Budgetplan zu verändern
Zielgruppe: Jugendliche ab 9. Jahrgangsstufe  
Methode: Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Diskussion im Plenum, Brainstorming
Arbeitsmaterialien: Arbeitsblatt (Anlage), Laptop/Beamer oder Overheadprojektor (Arbeitsblatt als Folie, Folienstifte)
Dauer: 45 Min.

M06-B09 Wer wird wie entscheiden?
Feinziele: Erkennen, dass unterschiedliche Charaktere unterschiedliche Bedürfnisse haben und letztlich jeder die Entscheidungen für seine Lebensplanung selbst treffen muss
Zielgruppe: Jugendliche ab 9. Jahrgangsstufe  
Methode: Brainstorming, Einzelarbeit
Arbeitsmaterialien: Arbeitsblatt (Anlage)
Dauer: 15 Min.

M06-B10 Haben oder nicht haben
Feinziele: Bewusstmachen von möglichen unvorhergesehenen Ereignissen; Sensibilisierung für eine vorausschauende Budgetplanung
Zielgruppe: Jugendliche ab 9. Jahrgangsstufe  
Methode: Kleingruppenarbeit bzw. Einzelarbeit, Plenum
Arbeitsmaterialien: Anliegende Spielkarten in Kopie (je nach Variante), Jahresplan in Kopie, Stifte, Wandzeitung, Klebeband
Dauer: 90 Min. (60 Min. Gruppenarbeit, 30 Min. Auswertung)

M06-B11 "Ich bin schon wieder völlig pleite"
Feinziele: Sensibilisierung für das Thema "Überschuldung bei Jugendlichen" mithilfe des Buches "Ich bin schon wieder völlig pleite" von Kurt Wasserfall; Auseinandersetzung mit dem eigenen Konsumverhalten Infos zum Thema Taschengeld, Geschäftsfähigkeit
Zielgruppe: Jugendliche der Klassen 7-10
Methode: Projektarbeit
Arbeitsmaterialien: Buch: Kurt Wasserfall: "Ich bin schon wieder völlig pleite", 2008; als pdf-Download (20,99 €)
Dauer: Projektwoche oder mehrere einzelne Unterrichtseinheiten

M06-B12 "Lea und Justin in der Schuldenfalle!?"
Feinziele: Eigene Bedürfnisse identifizieren und reflektieren, Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen, Entscheidungen abschätzen und deren Konsequenzen erkennen, Kennenlernen von Fachbegriffen wie Schufa, Inkassobüro, Kredit, Schuldnerberatung, Gläubiger, Zwangsräumung
Zielgruppe: Jugendliche der 7. - 9. Klasse
Methode: Projektarbeit
Arbeitsmaterialien: Buch: Frauke Steffek: "Lea und Justin in der Schuldenfalle!?", 2011 (8,99 €), evtl. Begleitmaterial zum Herunterladen, 1,00 €
Dauer: Projektwoche oder mehrere Unterrichtseinheiten

Info-Materialien (Taschengeldplaner, Haushaltsplan)

Klicksafe: Checkliste "Apps im Unterricht" - Ist die App für meinen Unterricht geeignet?

Schuldnerhilfe Essen: Projektmappe Finanzielle Allgemeinbildung M 02 Haushalts- und Budgetplanung: Junge Menschen und Geld


Weiteres Info-Material
und Hinweise auf gut gemachte Internetseiten unter Links Prävention


Haushaltspläne

Haushaltsplan (ausfüllbar) Excel 

Haushaltsplan (ausfüllbar) aus dem Präventionsspiel Ein x Eins (Auflage 2022) Word - Hinweis: Die bereits eingetragenen Summen sind nur Beispiele und können verändert werden.

Haushaltsplan (ausfüllbar) - So geht´s !

Grobziele: Kennenlernen von Kreditarten, Kreditverträgen und deren Kosten, Erlangung von Handlungskompetenz im Umgang mit Kreditinstituten, kennenlernen von unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten und aufzeigen der Risiken, Sensibilisierung für das Thema Bürgschaften, Informationen über die Schufa

Grundlagen (Stand: 10/2021)

Grobziele: Kennenlernen von Kreditarten, Kreditverträgen und deren Kosten, Erlangung von Handlungskompetenz im Umgang mit Kreditinstituten, kennenlernen von unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten und aufzeigen der Risiken, Sensibilisierung für das Thema Bürgschaften, Informationen über die Schufa

Bausteine (Stand: 10/2021)

Flyer CASHLESS MÜNCHEN: Konto und Karte

Verbraucherzentrale Niedersachsen: Kreditkarten - Überflüssig oder unverzichtbar?

Schuldnerhilfe Essen: Projektmappe Finanzielle Allgemeinbildung M 01 Girokonten und Kredite: Junge Menschen und Bankgeschäfte

Grobziele: Kennenlernen von unterschiedlichen Versicherungen, Erlangung von Handlungskompetenz im Umgang mit Versicherungen, Befähigung zur individuellen Bedarfsanalyse, Befähigung zu Preis-/Leistungsvergleichen

M08 Versicherungen Grundlagen: Wichtige Versicherungen kurz und knapp (Stand: 09/2024)

In diesem Material werden Pflichtversicherungen und private/freiwillige Versicherungen im Überblick dargestellt.

Grobziele: Kennenlernen von unterschiedlichen Versicherungen, Erlangung von Handlungskompetenz im Umgang mit Versicherungen, Befähigung zur individuellen Bedarfsanalyse, Befähigung zu Preis-/Leistungsvergleichen

M08-B01 Private Versicherungen
Feinziele: Kennenlernen von privaten Versicherungen oder Vertiefung und Anwendung von bereits Gelerntem; Zuordnung von privaten Versicherungen zu konkreten Versicherungsbedarfen
Zielgruppe: Jugendliche ab 8. Jahrgangsstufe  
Methode: Einzel- oder Gruppenarbeit
Arbeitsmaterialien: Arbeitsbogen
Dauer: 30 Min.

M08-B02 Wichtige und nicht wichtige Versicherungen
Feinziele: Versicherungen werden vorgestellt und die Notwendigkeit/Sinnhaftigkeit in der aktuellen Lebensphase besprochen
Zielgruppe: Jugendliche ab 9. Jahrgangsstufe  
Methode: Diskussion
Arbeitsmaterialien: Karteikarten mit verschiedenen Versicherungen, Pinnwand, Karten mit Überschriften "wichtig" und "nicht wichtig"
Dauer: Ca. 45 Min.

M08-B03 Welche Versicherung wofür?
Feinziele: Kennenlernen verschiedener Versicherungen anhand einer realistischen Fallgeschichte; Einschätzen des Versicherungsbedarfs
Zielgruppe: Jugendliche ab 9. Jahrgangsstufe  
Methode: Einzel- oder Gruppenarbeit
Arbeitsmaterialien: Anliegende Zeitungsberichte auf Karteikarten (DIN-A6)
Dauer: 90 Min. (2 Unterrichtsstunden)

In diesem Modul machen wir Vorschläge für fertige Unterrichtseinheiten für verschiedene Zielgruppen und mit unterschiedlichem Zeitumfang.

M09-U01 Thema: Geld, Konsum, Schulden (ab 8. Jahrgangsstufe)
Feinziele: Sensibilisierung für die Themen Geld, Konsum und Schulden
Zielgruppe: Jugendliche ab 8. Jahrgangsstufe Gemeinschaftsschule
Dauer: Mind. 3 Schulstunden

M09-U02 Thema: Geld, Konsum, Schulden (ab 9. Jahrgangsstufe)
Feinziele: Sensibilisierung für die Themen Geld, Konsum und Schulden
Zielgruppe: Jugendliche ab 9. Jahrgangsstufe Gemeinschaftsschule
Dauer: Mind. 3 Schulstunden

M09-U03 Bedürfnisse und Konsumwünsche (ab 8. Jahrgangsstufe)
Feinziele: Sensibilisierung für die Themen Geld, Konsum und Schulden
Zielgruppe: Jugendliche ab 8. Jahrgangsstufe Gemeinschaftsschule
Dauer: Mind. 3 Schulstunden

M09-U04 Projekt Wirtschaftliches Handeln (ab 10. Jahrgangsstufe)
Feinziele: Sensibilisierung für wirtschaftliche Vorgänge und das eigene Handeln  
Zielgruppe: Jugendliche ab 10. Jahrgangsstufe  
Dauer: Mehrtägig oder als AG/Kurs

M09-U05 "Geld, Konsum, Schulden, wirtschaftliches Handeln, Verträge" - Finanzkompetenz am Förderzentrum mit Förderbedarf geistige Entwicklung
Feinziele: Sensibilisierung für die Themen Geld, Konsum und Schulden
Zielgruppe: Schüler*innen an Förderzentren mit dem Förderschwerpunkt gE (geistige Entwicklung) (ggf. auch lernen)
Dauer: 4-5 Unterrichtseinheiten zu je 1 bis 1,5 Stunden

Downloads:

Handout (wichtige Informationen zu den unterschiedlichen Themen in einfacher Söprache und unterstützt durch Bilder)

Feedbackbogen

Teilnahmebescheinigung

Koordinierungsstelle Schuldnerberatung in Schleswig-Holstein