Ratgeber Schuldnerberatung
Die Ratgeber zur Schuldnerberatung sind alphabetisch nach Autoren- bzw. Herausgeberschaft sortiert.
Binner, Esther Julia / Richter, Claus: Das Pfändungsschutzkonto in der Beratungspraxis. Ein Ratgeber für Fachkräfte in der Verbraucher-, Schuldner- und Insolvenzberatung, Ratgeber aus der Schriftenreihe der BAG-SB, Kassel 3. Aufl. 2018
Auf 128 Seiten gibt der Ratgeber eine umfassende Information zum P-Konto. Im Anhang enthält der Ratgeber Arbeitsmaterialien wie Musteranträge, eine Musterbescheinigung, einen Erhebungsbogen zum P-Konto und eine Checkliste zur Beurteilung des Vollstreckungsschutzes von Zahlungseingängen auf dem P-Konto.
Die Printversion des Ratgebers ist vollständig vergriffen, ein kostenfreier Download ist unter dem Link möglich.
Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO) (Hg.) in Zusammenarbeit mit Diakonie Deutschland - Evangelischer Bundesverband: Schuldenfrei im Alter. Lassen Sie uns über Geld sprechen!, 4. Aufl. Bonn 2019
Die Autorinnen Claudia Lautner und Maike Cohrs vom Diakonischen Werk Köln und Region geben in dem kompakten Ratgeber zahlreiche Hinweise, wie man sich auf mögliche finanzielle Veränderungen im Alter vorbereiten kann. Außerdem informieren sie zur Besteuerung der Rente, zu möglichem Zuverdienst sowie zu staatlichen Hilfen, wenn die Rente nicht reicht.
Der Ratgeber möchte insbesondere Ältere ermutigen, über ihre Geldsorgen zu sprechen und sich möglichst frühzeitig auch professionelle Hilfe, z.B. in einer Schuldnerberatung, zu holen.
Eine gut gemachte und ansprechend gestaltete Broschüre!
Die Broschüre steht auch als Download zur Verfügung.
Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (Hg): Beratungshilfe und Prozesskostenhilfe - Informationen zu dem Beratungshilfegesetz und zu den Regelungen der Zivilprozessordnung über die Prozesskostenhilfe, Berlin 2020
Eine übersichtlich gemachte und gut lesbare Broschüre.
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (Hg.): Restschuldbefreiung - wirtschaftlicher Neustart. Verbraucherinsolvenzverfahren und die Restschuldbefreiung nach der Insolvenzordnung, Berlin 2021
Die Broschüre befindet sich auf dem Rechtsstand vom 01.04.2021.
Diehl, Gretel / Zimmermann, Dieter: Unterhalt prüfen & Unterhalt anpassen. Ein Ratgeber zum Unterhaltsrecht, Ratgeber-Reihe informationsoffensive, Kassel 6. Aufl. 2020
Der eigene Lebensunterhalt hängt oft genug von Unterhaltszahlungen ab. Ob man seinen Unterhaltsanspruch durchsetzen oder wie man als Unterhaltspflichtiger seinen Selbstbehalt sichert, dieser Ratgeber informiert beide Seiten:
- Wer zahlt Unterhalt an wen?
- Wie viel Unterhalt steht mir zu?
- Wie wird der Unterhalt berechnet?
- Wie kann ich ihn durchsetzen?
- Was mache ich wenn die Zahlung ausbleibt?
Koordinierungsstelle Schuldnerberatung in Schleswig-Holsten (Hg.): Schulden (ent)fesseln. Schuldnerberatung als professionelle Hilfe in Schleswig-Holstein, Rendsburg 6. Aufl. 2017
Die Broschüre befindet sich derzeit in der Überarbeitung.
Landesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung Hessen: Informationsblätter zu verschiedenen Themen und in unterschiedlichen Sprachen
Die Landesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung Hessen hat in Zusammenarbeit mit der Initiative Schuldnerberatung Hessen Informationsblätter zu folgenden Themen erstellt:
1. Wohnungssicherung
2. Energiesicherung (Stand Oktober 2014)
3. P-Konto (Stand Juli 2021)
4. Recht auf ein Girokonto (Stand Juni 2016)
5. Einkommenspfändung (Stand Juli 2021)
6. Vermögensauskunft und Sachpfändung
7. Verbraucherinsolvenzverfahren (Stand Juli 2021)
8. Mahnungen – Drohbriefe – Telefonterror
9. Gerichtliches Mahnverfahren
10. Infoblatt "Was macht Schuldnerberatung?" in leichter Sprache (Stand Mai 2019)
11. Haushaltsplan in Excel oder pdf (Stand Juni 2020)
12. Rechtliche Hinweise und Impressum
Balz-Fiedler, Manfred / Hoenen, Bettina: Clever Energie sparen mit wenig Kohle. Energie-Ratgeber, Ratgeber-Reihe informationsoffensive, Kassel 3. Aufl. 2016
Der Ratgeber mit dem launigen Titel bietet natürlich ernsthaft Rat zum Energie- und Kostensparen. Er zeigt denjenigen Möglichkeiten, deren Budget eher knapp ausgefallen ist und die zur Miete wohnen. Mieter haben seit einiger Zeit durchaus Chancen bei ihrem Vermieter Verbesserungen zu erreichen. Und wer gerade auf Wohnungssuche ist, erfährt wie er energiespartechnisch die Weichen richtig stellt.
Und wenn es richtig eng wird: Was tun bei Energieliefersperre? Der Ratgeber informiert, wie kann man sich dagegen wehren kann.
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz: Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen gemäß Bekanntmachung vom 10. Mai 2021 (BGBl. I S. 1099) – ab 1. Juli 2021 geltende Pfändungsfreigrenzen, Berlin 2021
Aus der in dieser Broschüre abgedruckten Tabelle ergeben sich die vom 01.07.2021 bis zum 30.06.2022 geltenden Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen, jeweils gestaffelt nach der Höhe des monatlich, wöchentlich oder tageweise zu leistenden Arbeitslohns sowie nach der Anzahl der Personen, denen die Schuldner*in unterhaltspflichtig ist und Unterhalt leistet. Als Arbeitseinkommen ist dabei das jeweilige Nettoeinkommen der Schuldner*in zu verstehen.
Stand: September 2021
Schrankenmüller, Wolfgang/Knaus, Birgit: Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung, Ratgeber-Reihe informationsoffensive, Kassel 9. Aufl. 2021
Der InsO-Ratgeber informiert über den nicht ganz mühelosen Weg vom außergerichtlichen Einigungsversuch bis zur Restschuldbefreiung.
Die Themen:
- Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens
- Wie ist eine außergerichtliche Einigung möglich?
- Gerichtlicher Schuldenbereinigungsplan
- Wie erlange ich vorzeitige Restschuldbefreiung?
- Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
- Was muss ich tun damit die Verfahrenskosten gestundet werden?
- Werden Bürgen und Mitschuldner von den Schulden befreit?
- Werde ich von allen Schulden befreit?
und vieles andere mehr.
Mark Schmidt-Medvedev u.a.: Die Immobilie in der Schuldnerberatung. Ein Ratgeber für Fachkräfte in der Verbraucher-, Schuldner- und Insolvenzberatung, Ratgeber aus der Schriftenreihe der BAG-SB, Berlin 2020
In den sozialen Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen tauchen immer häufiger Immobilien als Vermögensgegenstand einerseits und Schuldenursache andererseits auf. Dabei ist es egal, ob es sich um eine sogenannte Schrottimmobilie, das aktuell selbst genutzte Haus oder eine fremdvermietete Eigentumswohnung handelt. In der Regel ist das Thema mit vielen Fragen vonseiten der Verschuldeten sowie einer erhöhten Aufmerksamkeit vonseiten der Beratungskräfte verbunden und geht weit über die Vermittlung (zwangsvollstreckungs)rechtlicher Sachverhalte hinaus. Beratungsmethodische Kompetenzen sind beim Thema Immobilien besonders wichtig und finden in der Sozialen Schuldnerberatung besondere Aufmerksamkeit.
Zimmermann, Dieter / Zipf, Thomas: P-Konto & Schutz bei Pfändung und Abtretung, Ratgeber-Reihe informationsoffensive, Kassel 11. Aufl. 2021
Lohnabtretungen, Lohnpfändungen und Kontopfändungen - für die Gläubiger die effektivsten Durchgriffsmöglichkeiten - bedeuten für die Schuldner meist eine Existenzbedrohung.
Dieser Ratgeber beschreibt, wie man sich schützen kann, insbesondere im Falle der Kontopfändung.
Er informiert u.a. zu den Fragen,
- wie es zu einer Pfändung kommt,
- was vom Lohn pfändbar ist,
- wie weit die Unterhaltspfändung geht,
- wie man ein P-Konto einrichtet und
- wie Sozialleistungen geschützt sind.
Praktisch: Die aktuelle Pfändungstabelle finden Sie in der aufklappbaren Umschlagseite.
Verband alleinerziehender Mütter und Väter Bundesverband e.V.: alleinerziehend - Tipps und Informationen
Der Bundesverband alleinerziehender Mütter und Väter hat Tipps und Informationen zu Schwangerschaft und Geburt, Trennung und Scheidung, Vereinbarkeit von Kind und Beruf, Existenzsicherung, Kosten einer juristischen Beratung und Vieles mehr in dieser Broschüre zusammengestellt.
Auf den Seiten 173 ff. findet sich der Abschnitt zum Thema "Schulden".