Datenschutzhinweis
Allgemeine Hinweise
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website informieren. Wir behandeln Ihre im Rahmen der Nutzung unserer Webangebote bereitgestellten personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der geltenden Datenschutzvorschriften, insbesondere auf Grundlage des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD-Datenschutzgesetzes - DSG-EKD).
Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website?
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzvorschriften ist das Diakonische Werk Schleswig-Holstein e.V. Landesverband der Inneren Mission, vertreten durch den Vorstand Heiko Naß und Kay-Gunnar Rohwer, Kanalufer 48, 24768 Rendsburg.
Die Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Für Fragen zum Datenschutz können sich auch an unsere örtlich Beauftragte für den Datenschutz wenden. Ihre Kontaktdaten sind
Örtlich Beauftragte für den Datenschutz
des Diakonischen Werks Schleswig-Holstein – Landesverband der Inneren Mission e.V.
Gesa Carstensen
Kanalufer 48
24768 Rendsburg
Tel.: 04331 593 167
carstensen[at]diakonie-sh.de
Datenerfassung auf unserer Website
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website erforderlich ist.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in sogenannten Server-Log-Dateien gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
• Browsertyp und Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Uhrzeit der Serveranfrage
• IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Nr. 5 DSG-EKD, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Teilen Sie uns personenbezogene Daten im Rahmen unseres Internetangebotes mit, geschieht dies aufgrund freiwilliger Angabe (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD). Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben oder uns per E-Mail übermitteln.
Soweit keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten gelöscht, sobald sie zur zweckentsprechenden Verwendung nicht mehr erforderlich sind.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Die Speicherung in Server-Log-Dateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen.
Wenn Sie uns per E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Unser Analysetool: Matomo (Piwik)
Wir nutzen für die Datenanlyse Matomo (früherer Name: Piwik). Hierbei handelt es sich um eine Open-Source-Webanwendung für Webanalytik. Matomo ist eine Alternative zu Google Analytics und nutzt für die Speicherung datenschutzrechtlich sensibler Logdaten nur die Server des Website-Betreibers. Dadurch wird mehr Datenschutz gewährleistet. In Deutschland ist Matomo nach Google Analytics das meistverwendete Webanalytik-Werkzeug. (Quelle des Textes über Matomo: Wikipedia.)
Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, dass in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um uns die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen, klicken Sie den folgenden Link, um den Piwik-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen.
Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.
Cookies
Schuldnerberatung-sh.de verwendet sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Rechner, Tablet, Smartphone o.ä.) abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist § 6 Nr. 4 DSG-EKD.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website geringfügig eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Anmeldung zu Veranstaltungen) erforderlich sind, werden auf Grundlage von § 6 Nr. 4 DSG-EKD gespeichert. Als Websitebetreibende haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste.
E-Mail-Kommunikation
Die Kommunikation per E-Mail ist unsicher, da grundsätzlich die Möglichkeit der Kenntnisnahme und Manipulation durch Dritte besteht. Wir empfehlen, keine vertraulichen Daten unverschlüsselt per E-Mail zu versenden.
Aus technischen oder betrieblichen Gründen kann der Empfang von E-Mail-Kommunikation gestört sein und/oder nicht rechtzeitig den Empfänger erreichen. Daher hat die Versendung von E-Mails an uns keine fristwahrende Wirkung.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD
Außenstelle Berlin für die Datenschutzregion Ost
Invalidenstraße 29
10115 Berlin
Telefon: +49 (0)30 2005157-0
Fax: +49 (0)30 2005157-20
ost[at]datenschutz.ekd.de
Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
