Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Seit Jahren weist der Paritätische Wohlfahrtsverband in wissenschaftlichen Untersuchungen auf das Ausmaß von Kinderarmut in Deutschland hin und macht Vorschläge zu deren Überwindung.

So auch in der aktuellen Studie "Kein Kind zurücklassen. Warum es wirksame Maßnahmen gegen Kinderarmut braucht". Darin werden - z. T. vorläufige - Antworten auf zentrale Fragen in der Diskussion um Kinderarmut gegeben:

- Wie hat sich die Kinderarmut in den Jahren ab 2010 verändert und welche Trends zeichnen sich ab?
- In welchem Verhältnis stehen Einkommensarmut und Grundsicherungsbezug?
- In welchen Regionen und in welchen Haushaltskonstellationen ist Kinderarmut besonders ausgeprägt?
- Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf Kinderarmut?

In der Studie wird die Entwicklung der Kinderarmut in Deutschland über einen Zehn-Jahres-Zeitraum untersucht. Während weniger Kinder und Jugendliche Hartz IV-Leistungen bekommen, ist die Einkommensarmut gestiegen, so ein zentraler Befund: Rund 2,8 Millionen Kinder und Jugendliche (20,5 Prozent) lebten inzwischen in Armut. Besonders hart und häufig treffe es unverändert Alleinerziehende und kinderreiche Familien. Insgesamt seien die Leistungen der Grundsicherung deutlich zu niedrig bemessen und ergänzende familienpolitische Maßnahmen nicht ausreichend, um Familien und Kinder effektiv vor Armut zu schützen, so die Kritik. "Jüngere Reformen bei Leistungen wie Kinderzuschlag und Unterhaltsvorschuss holen zwar verstärkt Familien mit Kindern aus dem SGB-II-Bezug, aber sind mitnichten armutsfest", erläutert der Autor der Studie Dr. Andreas Aust von der Paritätischen Forschungsstelle.

Gewarnt wird in der Studie zudem vor einer aktuellen Verschärfung der Lage, die sich (noch) nicht in den amtlichen Daten abbildet: Die Folgen der Corona-Pandemie belasteten gerade einkommensarme Familien zusätzlich, wie die Autoren skizzieren.

"Es ist beschämend und erschütternd, wie sich Kinderarmut in diesem reichen Land verschärft und verhärtet. Das Ausmaß und die Entwicklung der Armut von Kinder und Jugendlichen sind nicht nur besorgniserregend, sondern skandalös und ein Ausdruck armuts- und gesellschaftspolitischen Versagens”, so Dr. Joachim Rock, Leiter der Forschungsstelle sowie der Abteilung Arbeit, Soziales und Europa im Paritätischen Gesamtverband.

Der Verband fordert die Einführung einer bedarfsgerechten, einkommensabhängigen Kindergrundsicherung und einen Rechtsanspruch auf Angebote der Jugendarbeit. Um Armut von Kindern und ihren Eltern wirksam zu beseitigen, müsse darüber hinaus sowohl am Arbeitsmarkt als auch bei der Grundsicherung angesetzt werden. Schließlich müssten auch Verteilungsfragen neu diskutiert werden: „Alle Maßnahmen, die geeignet sind, die Kluft zwischen arm und reich zu schließen, kommen auch Familien und damit Kindern zugute”, heißt es in der Studie.

Quelle: Pressemitteilung des Paritätischen vom 14.07.2021

 

Expertise und Pressemitteilung

 

 

 

Koordinierungsstelle Schuldnerberatung in Schleswig-Holstein